 |
Die Freiburger Puppenbühne kommt mit „Kasper und der Weihnachtsmann”
am Sonntag, 17.12., 11 Uhr in den Farrenstall:
Großmutter, die in letzter Zeit schlecht schläft, hat sich vom Weihnachtsmann
ein neues Kopfkissen gewünscht, das die listige Hexe Klapperzahn in einem
günstigen Augenblick stiehlt. Ob es Kasper und seinen Freunden wohl gelingt,
der bösen Hexe das gestohlene Weihnachtsgeschenk wieder abzunehmen? Mit Hilfe
der Kinder gelingt das bestimmt! Und alle singen zum Abschluss noch gemeinsam
für den Weihnachtsmann ein Lied! Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf in
der Salus-Apotheke für Kinder 5,- € und Erwachsene 7,- €.
|
 | Unsere nächste Tour mit "Z'sämme wandern" am Mittwoch,
13.12. ist etwa 7,7 km lang und führt von Freiburg über den
Schlossberg nach St. Ottilien und hinunter zur Straßenbahn. Dabei sind etwa
220 Höhenmeter auf ohne besondere Schwierigkeiten zu begehenden Pfaden zu
bewältigen. Die Kosten für die Fahrt mit Bus und Straßenbahn
(Gruppenkarte) werden wieder umgelegt, soweit nicht eigene Tickets genutzt
werden. Abfahrt ist um 9.46 Uhr an der Haltestelle Schutternstraße, bitte
rechtzeitig vorher da sein. Vesper und Regenschutz nicht vergessen, Stöcke
sind hilfreich. Unterwegs ist (nach ca. 5 Km) eine Einkehr in St. Ottilien
vorgesehen. Bei Regen entfällt die Wanderung, dazu gibt es wieder eine
Nachricht über WhatsApp und einen Hinweis hier.
|
 | Von unserer herbstlichen
Kaiserstuhltour gibt es Bilder in unserem Online-Album,
über die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Nächste Tour mit „Z’sämme wandern” am
Mittwoch, 22.11.:
Etwas abenteuerlich und aussichtsreich führt die herbstliche
Kaiserstuhltour von Ihringen zum Lenzenberg und über die Martinshöfe
wieder zurück. Die knapp 6 km lange Runde weist etwas 200 Höhenmeter
Steigung auf führt über Pfade, Treppen, Wiesen- und Schotterwege, Stöcke
sowie nässeunempfindliche Wanderschuhe sind sehr empfehlenswert.
Regenschutz und bei Bedarf ein kleines Vesper nicht vergessen. Unterwegs ist
(nach ca. 4 Km) eine Einkehr im Martinshof vorgesehen. Treffpunkt zur Abfahrt
ist um 10 Uhr bei den Tennisplätzen, die Fahrt findet mit PKW
(Fahrgemeinschaften) statt. Bei Regen entfällt die Tour, kurzfristige Infos
gibt es wieder per WhatsApp.
|
 | Fotos
von der stilechten Motto-Präsentation für die Wieberfasnet 2024 gibt
über unsere Fotoalben-Seite, die Wieberfasnet-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Vom Waltershofener Mittwoch am 08.11.
mit Otto Lagodny als „Wanderer zwischen den Welten” (Österreich -
Deutschland) gibt es in unserem Online-Fotoalbum
oder direkt
hier einige Eindrücke zu sehen.
|
 |
Quempas: Endlich wieder nach dreijähriger Coronapause: Proben für
den Quempas-Chor!
Am Donnerstag, 21. Dezember 2023 um 18.00 (bis 18.30)Uhr führen wir wieder
den festlichen "Quempas" im denkmalgeschützten Waltershofener
Farrenstall auf. Weihnachten pur, mit freiem Eintritt, ohne kommerzielles
Drumherum - das Ensemble "Gioite tutti " spielt auf historischen
Instrumenten, alte Weihnachtslieder erklingen. Den Höhepunkt bildet der
feierliche alte Wechselgesang von 1600, in dem Hofackerschüler, Chor und alle
Anwesenden erzählen, wie die Hirten und die Könige zum Stall von Bethlehem
kamen. Das wollen wir wieder proben! Sie sind alle herzlich eingeladen, im
Projektchor mitzusingen! Proben ab dem 21.11. dienstags 20 bis 21 Uhr in der
Hofackerschule. Die Leitung hat Carola Sonne.
|
 |
Weihnachtliche Stubete mit Fidelius Waldvogel im Farrenstall am Freitag,
08.12., 20 Uhr:
Wem von den süßen Weihnachtsglocken die Ohren bald oder noch klingeln, der
ist eingeladen zu einem unaufgeregten und gemütlichen Abend auf der warmen
Ofenbank "à la Waldvogel". Dort singt und erzählt "Fidelius
Waldvogel" alte und neue Lieder und Geschichten aus dem Schwarzwald - teils
auch mit schwarzem Humor. Mit Akkordeon- und Gitarrenbegleitung und "unplugged"
- wie man so neudeutsch sagt - lässt Fidelius die alte Tradition der Stubete
als abendliches, geselliges Zusammentreffen der Nachbarschaft neu aufleben,
Strickzeug darf daher gerne mitgebracht werden. Winter, Weihnacht, Jahresaus-
und -anklang geben ihm Futter für mögliche und unmögliche Geschichten. Karten
dazu gibt es ab sofort in der Salus-Apotheke zum Preis von 17 €, Restkarten an
der Abendkasse zu 18 €.
|
 |
Z'sämme tanzen freut sich über neue
MittänzerInnen ab 55+. Wir tanzen eine bunte Mischung aus internationaler
Folklore und neuen Tänzen zu aktueller Musik. Feste Partner sind nicht
erforderlich. Die Freude am Mitmachen steht im Vordergrund. Infos bei Lisa Berg.
|
 | Wetterglück hatten die Z’sämme-Wanderer auf
ihrer aussichtsreichen
Tour über den Tuniberg. In unserem Online-Album
oder direkt
hier gibt es wieder einige fotographische Eindrücke von der Tour.
|
 | „Z'sämme wandern”, ausnahmsweise Dienstag,
31.10.2023 „Von Rimsingen über den Tuniberg nach Waltershofen“:
Wegen der Nässe und des unsicheren Wetters planen wir kurzfristig um und
laufen von Rimsingen – teilweise auf dem Burgunderpfad – nach
Waltershofen. Abfahrt ist um 9.18 Uhr mit dem Bus an der Haltestelle
Schutternstraße (Fass), die Tour ist etwa 7,8 km lang und einfach. Wegen
der Nässe auf den Wiesenwegen sind dennoch feste Wanderschuhe
empfehlenswert, auch Regenschauer sind nicht ausgeschlossen.
|
 | Der ReblandKurier
präsentiert auf Seite 10 seiner Ausgabe vom 25.10.2023 einen bebilderten
Bericht von Peter Göpfert über die Jazz-Veranstaltung „Z’sämme jämme”
im Farrenstall. Der Artikel kann auch in der Online-Ausgabe
nachgelesen werden und befindet
sich im PDF-Format in unserem Archiv.
|
 |
Waltershofener Mittwoch am 08.11.2023, 20
Uhr im Farrenstall: „Beobachtungen eines Wanderers zwischen den Welten”
Österreich: Ein herrliches Urlaubsland! Mit sehr zuvorkommenden und
höflichen Menschen. Mit beeindruckender Gastfreundlichkeit. Ein Land, in
dem man Deutsch spricht. Und die Natur! Unser Referent, Otto Lagodny, war
bis vor Kurzem als Professor für österreichisches Strafrecht an der
Universität Salzburg. Von 1989 bis 1999 lebte er in Waltershofen. Er hat
die österreichische Lebensart in den fast 25 Jahren seiner Tätigkeit
beobachten und analysieren können. Der Vortrag zeigt, dass dies allenfalls
Momentaufnahmen sind. Die Welt zwischen Bregenz im Westen und Eisenstadt im
Osten zeigt uns eine völlig andere Kultur, wenn man genauer hinschaut.
Vieles mutet mit der deutschen Brille zunächst seltsam oder gar befremdlich
an. Bei näherem Hinschauen merkt man jedoch, dass dies sehr oberflächlich
wäre. Man muss sich die Wurzeln anschauen. Diesen nachzugehen ist ebenso
spannend wie interessant. Und wenn man bedenkt, dass in früherer Zeit die
Grenze zwischen beiden Kulturen genau zwischen Opfingen und Waltershofen
verlaufen ist, dann lohnt sich genaueres Hinschauen.
|
 |
Wieberfasnet 2024 - Bekanntgabe des Mottos am 11.11., 11.11 Uhr im
Farrenstall
Jede Frau stellt sich die Frage, was trage ich bloß an diesem Tage! Eine
Inspiration – wie wundervoll. Das Motto zu kennen, wäre ganz toll!
|
 | Verschiebung unserer nächste Tour mit „Z'sämme wandern”:
Liebe Wanderlustige, da für den Mittwoch Regen angekündigt ist und
kurzfristige Terminverschiebungen für uns gerade etwas schwierig sind,
verschieben wir unseren Wandertermin auf nächste Woche - dann allerdings
wegen des Feiertags am Mittwoch - auf DIENSTAG, 31. Oktober. Ob wir
dann - regenfreies Wetter vorausgesetzt - in den Schwarzwald fahren oder zum
Kaiserstuhl entscheiden wir kurzfristig.
|
 | Von einer begeisternden Jazz-Session von „Z’sämme jämme”
gibt es einige Eindrücke in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | 6. Treffen der WeinLoge am Freitag, 27.10.2023, 20 Uhr im Farrenstall
mit dem Thema „Weißburgunder aus der Region”:
Die weiße Burgundertraube ist im südlichen Deutschland weit verbreitet
und findet besonders in unserer Region ideale klimatische und geologische
Bedingungen vor. Eine Vielzahl von Erzeugern bietet einen beachtlichen
Reichtum an Qualitäten; für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist etwas
dabei. Der Weißburgunder schmeckt einfach mal so, ist aber auch ein
hervorragender Begleiter zum Essen. Als Einstieg in das Thema beschränken
wir uns bei dieser Probe auf einige typische Vertreter des Tunibergs und des
Kaiserstuhls. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
|
 | „Zsämme jämme” am Samstag, 21.10.23, 19 Uhr im Farrenstall: Ein Live-Jazzabend, bei dem mehrere
Musikformationen mit überwiegend Waltershofener Musikern, Jazz-Standards,
Gipsy-Jazz, Swing, .... spielen. Zunächst stellen sich die Formationen mit
einem kurzen Repertoire vor, um dann im offenen Teil des Abends zusammen zu
jämmen. Bei Interesse, gerne das Musikinstrument mitbringen. Dazu herzliche
Einladung, der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
Einige Eindrücke
vom letzten „Z‘sämme jämme” gibt es hier zu sehen.
|
 | Unsere nächste Tour mit „Z'sämme wandern”
am Mittwoch, 25.10.2023 (wegen einer Beisetzung auf diesen Termin
verschoben) ist etwa 8,5 km
lang und führt im Hochschwarzwald von Saig über den Falkauer Wasserfall
und die Moorlandschaft bei Altglashütten bis Bärental, dabei sind etwa 130
Höhenmeter zu bewältigen. Die Wege sind ohne größere Schwierigkeiten zu
begehen. Die Kosten für die Fahrt mit Bus und Bahn (Gruppenkarte) werden
wieder umgelegt, soweit nicht eigene Tickets (Regiokarte /
Deutschlandticket) genutzt werden. Abfahrt ist schon um 8.31 Uhr an der
Haltestelle Schutternstraße, bitte rechtzeitig vorher da sein. Vesper und
Regenschutz nicht vergessen, Stöcke sind hilfreich. Sollte das Wetter für
den Hochschwarzwald nicht geeignet oder die Wege zu nass sein, gibt es eine
alternative Tour im Kaiserstuhl. Abfahrt ist dann mit PKWs um 9 Uhr an den
Tennisplätzen. Dazu gibt es wieder eine Nachricht über WhatsApp und einen
Hinweis hier.
|
 | Vom gelungenen Waltershofener Mittwoch mit dem Thema „Faszination
Kunsthandwerk” mit Irene Allgeier und Jan-Hendrik Wehmeyer gibt es
einige Eindrücke in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Am Farrenstall wurde eine Infotafel
– im Stil der Tafeln an Rathaus und Schule – angebracht, die über die
Geschichte und den Hintergrund des Gebäudes Auskunft gibt. Bilder der Tafel
gibt es in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Von unserer Tour mit „Z’sämme wandern” von
Breitnau nach Hinterzarten gibt es wieder einige Fotos in unserem Online-Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Waltershofener Mittwoch am 11.10.2023, 20
Uhr im Farrenstall: Faszination Kunsthandwerk
Schaufenster voller Silberschmuck, Etagen voller Dekoration für Haus und
Garten: Wo früher der Gang zum Handwerker nötig war, genügt heute ein
schneller Besuch in der Stadt. Die ‚schönen Dinge' sind schon lange Konsumgut
geworden. Nur noch selten gönnen wir uns handgemachten, individuellen Schmuck
– der kreative Prozess, der hinter dem Geschmeide bleibt unsichtbar. Diese
Prozesse und deren technische Umsetzung, die Gestaltung von Metall, Edelsteinen,
Perlen und anderen Material stehen an diesem Abend im Vordergrund. In der
legeren Atmosphäre eines Workshops geben Irene Allgeier und Jan-Hendrik
Wehmeyer eine Einführung in die praktische Realisierung individueller
Schmuckideen, wie Gravur, Gießtechniken oder Montage. Aber nicht nur Schmuck
soll gezeigt werden: auch unkonventionelle Materialen wie Beton oder Draht
lassen sich durch Kreativität in bezaubernden Schmuck für Haus und Garten
verwandeln. Zu den Personen: Irene & Andi Allgeier, genauso wie Jan-Hendrik
Wehmeyer leben in Waltershofen und sind seit vielen Jahren im Kunsthandwerk
tätig.
|
 | Vom letzten „Waltershofener
Mittwoch" mit Referentin Helga Goehring-Schneider und dem Thema „Farbe
im sw-Film” gibt es einige Bilder in unserem Online-Album oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Eine Übersicht aller Veranstaltungen
bis zum Jahresende 2023 gibt es hier als PDF zum Download.
|
 | Waltershofener Mittwoch mit
Referentin Helga Goehring-Schneider und dem Thema „Farbe im sw-Film” am
Mittwoch, 20.09.2023., 20 Uhr im Farrenstall:
1895 filmten die Brüder Lumière die Ankunft eines Zuges in La Ciotat.
Dieser nur eine Minute lange Film begründete die auch heute noch junge
Kunstform. Er erweckt, ebenso wie andere Filme der Anfangszeit, den nicht
ganz richtigen Eindruck, dass die ersten Filme schwarz-weiß und stumm
waren. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Farben zeigt Helga
Goehring-Schneider anhand von Filmbeispielen der Einfallsreichtum der
frühen Filmpioniere (von 1895 bis Technicolor), in deren Bemühen, die
Buntheit der realen Welt in die damit nur scheinbar schwarz-weiße Welt des
Films zu bringen. Der Eintritt ist frei.
|
 | „s’ Walterhofener Fäscht”:
Der Verein „Z'sämme” bedankt sich herzlich bei allen
KuchenbäckerInnen und -spenderInnen für das „Waltershofener Fäscht”.
Ebenso wäre der erfolgreiche Kaffee- und Kuchenverkauf ohne die vielen
HelferInnen nicht möglich gewesen. Allen ein herzliches Dankeschön!
|
 | Nächste Tour mit „Z’sämme wandern”
am Mittwoch, 27.09.2023 „Von Breitnau über den Hinterberg nach
Hinterzarten”:
Auf der einfachen, 6,3 km langen Tour (etwa 90 Höhenmeter) von Breitnau
nach Hinterzarten lässt sich im ersten und letzten Abschnitt auf bequemen,
teils asphaltieren Wegen entspannt die Schwarzwald-Bilderbuchlandschaft
genießen, dazwischen führen uns teils urige, aber leicht zu gehende Pfade
und Wege durch Wald und über Weiden. Unser Bus fährt um 9.16 Uhr ab
Schutternstraße (bitte rechtzeitig vorher da sein), Vesper, Regenschutz und
– soweit vorhanden – Regiokarte oder Deutschlandticket nicht vergessen
(wer kein Ticket hat, fährt preisgünstig mit auf Gruppenkarten). Bei „hochschwarzwaldungeeignetem”
Wetter bieten wir eine alternative Tour, bei schlechtem Wetter wird die
Wanderung verschoben.
|
 |
Von einem spannenden und unterhaltsamen Bouleturnier
mit den Merdinger Boulern gibt es einige Bilder in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Kuchenspenden für „s’
Waltershofener FÄSCHT” am Sonntag, 10.09.23
Das bisherige Waltershofener Wein- und Dorffest findet dieses Jahr vom
08. bis 10. September in einer neuen, veränderten Form unter dem Titel „s'
Waltershofener FÄSCHT” um die Steinriedhalle statt. Unser Verein
„Z’sämme” beteiligt sich dabei mit dem Kuchen- und Kaffeebuffet am
Sonntagnachmittag (10.Sept.) Um die Gäste entsprechend bewirten zu können,
würden wir uns über Kuchenspenden sowohl von unseren Mitgliedern als auch
von Einwohnern/-innen aus unserer Ortschaft freuen. Wer einen Kuchen spenden
kann, möchte sich bitte bei Josef/Sepp Glöckler melden: Telefon 8630 oder
0175 24 29 582 (auch per WhatsApp). Ebenfalls können bei unseren
Vorstandsmitgliedern Meldungen erfolgen. |
 | Von einem mitreißenden Konzert
mit „Almoust Acoustic” im Farrenstall gibt es hier
einige Eindrücke aus unserem Fotoalbum.
|
 | Absage Z'sämme wandern:
Leider müssen wir die zunächst für Mittwoch, 19.7. geplante und dann auf
Donnerstag, 20.7. verschobene Wanderung ganz absagen.
|
 | Konzert mit „Almost Acoustic” am 22.07., 19.30 Uhr im
Farrenstall: Drei Jahre nach dem wundervollen
Abend im Mai 2019 spielt die Band erneut im Farrenstall! In geänderter
Besetzung aber gleichem Stil, nämlich „fast akustisch”, bietet sie einen
Mix aus Folk, Pop und Rock mit Songs von America, den Eagles oder auch Car
Stevens.
Tickets gibt es im Vorverkauf in der Salus-Apotheke Waltershofen für 15,- Euro
und an der Abendkasse für 17,- Euro (soweit noch verfügbar).
|
 | Von Breitnau entlang der Ravenna nach Hinterzarten führte die Juni-Tour
mit Z'sämme wandern. Von der abwechslungsreichen
Wanderung gibt es in unserem Fotoalbum oder direkt
hier einige Eindrücke zu sehen.
|
 | Neues vom Farrenstall-Ausbau: Die
Grundelemente – Wasser, Abwasser, Lüftung – der WC-Anlage im OG sind
eingebaut. In unserem Fotoalbum gibt es hierzu
wieder einige Bilder.
|
 | Veranstaltungshinweis aus der Nachbarschaft: Am Sonntag, 9. Juli
um 17 Uhr gibt unser Gospelchor "Purple Voices" ein
Konzert in der Opfinger Bergkirche. Der Chor singt ohne instrumentale
Begleitung, ohne technische Verstärkung und mit Solistinnen und Solisten
aus den eigenen Reihen, und versucht so, der ursprünglichen
Aufführungspraxis der Spirituals möglichst nahe zu kommen.
|
 | Kurzfristige Absage / Verschiebung
für Z'sämme wandern: Wegen der aktuellen
Regenprognose verschieben wir unser Wanderung auf kommenden Mittwoch, 28.06.
|
 | Z'sämme am Dunnschdig: Es war ein
gelungener Nachmittag, an dem der
Männergesangverein den Dunnschdigtreff mit seinen Liedern bereicherte.
Dafür den Männern ein herzliches Dankeschön und v.a. auch Monika, Rita,
Rosel, Ingrid und Marlis, die alles vorbereitet und organisiert haben und
für ausreichend Kaffee, Kuchen, andere Getränke und die Bewirtung sorgten.
Einige Eindrücke des Nachmittags gibt es wieder über die Fotoalben-Seite,
die Dunnstigstreff-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Neues vom Farrenstall-Ausbau: Im Saal
des Obergeschosses ist die Beleuchtung montiert. Dazu gibt es in unserem Baualbum
wieder einige
Fotos.
|
 |
Nächste Tour mit Z'sämme wandern am Mittwoch, 21.06.: Hinauf nach Breitnau in den
Schwarzwald geht es auf unserer nächsten Tour. Zunächst führt der Weg über
aussichtsreiche Höhen, dann durch das schluchtartige Tal der oberen Ravenna
nach Hinterzarten. Die Tour ist etwa 7 km lang, dabei müssen etwa 125
Höhenmeter Anstieg bewältigt werden. Für den Pfad entlang der Ravenna sind
Stöcke empfehlenswert. Abfahrt ist bereits um 8.31 Uhr an der Haltestelle
Schutternstraße, Regenschutz, Vesper und gegebenenfalls Regiokarte
mitbringen. Die anderen fahren auf Gruppenkarten, deren Kosten anteilig umgelegt
werden. Bei schlechtem Wetter erfolgt eine kurzfristige Absage oder wird eine
alternative Tour in tieferen Lagen angeboten.
|
 | Z'sämme wandern spezial: Wetterglück
und eine schöne Abendstimmung war den 25 Wandernden auf ihrer Tunibergrunde
zum Sonnenuntergang und Vollmondaufgang beschieden. Auf dem alten
Wasserreservoir über Waltershofen konnte mit einem Glas Wein und frischem
Hefezopf auf die 100. Wanderung mit „Z’sämme wandern” von Helga
angestoßen werden, bevor der Vollmond aus den Restwolken über dem
Schauinsland auftauchte. Bilder des Abends gibt es wieder über die „Z’sämme wandern”-Seite, die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Z'sämme am Dunnschdig: Am Donnerstag, 15.6. wird der Männergesangverein
zu Gast sein bei „Z'sämme am Dunnschdig” und ab ca. 16 Uhr mit
Liedern unterhalten und zum Mitsingen animieren. Gerne können auch andere
Interessierte dazukommen.
|
 | Z'sämme wandern spezial am Samstag,
03.06.23: Außer der Reihe unserer Mittwochs-Wanderungen planen
wir am kommenden Samstag, 03.06. eine kleine Sonnenuntergangs- und
Vollmondaufgangswanderung auf dem Tuniberg.
Treffpunkt ist um 20 Uhr am Sonnenbrunnen.
Bei dieser speziellen Aktion feiern wir auch ein kleines Jubiläum, wir
gehen also auch dann, wenn Wolken einen ungetrübten Blick auf Sonne und
Mond nicht oder nur bedingt zulassen – und genießen dann einfach
gemeinsam den Abend.
|
 | Z'sämme wandern: Von unserer Tour von
der Berghauser Kapelle über den Sumser Garten zur Schneeburg mit einer sehr
kompetenten Führung zum ehemaligen Dorf Berghausen und im Sumser Garten
gibt es wieder Bilder über die „Z’sämme wandern”-Seite, die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Nächste Tour mit Z'sämme wandern am Mittwoch 31.05., 9.00 Uhr,
Treffpunkt bei den Tennisplätzen: Sumser Garten (mit Führung) und
Schneeburg am Schönberg sind die Ziele der nächsten Tour. Sie ist ca. 7 km
lang und führt auf gut begehbaren Wegen und Pfaden mit einem längeren Anstieg
bis zur Schneeburg (ca. 200 Höhenmeter). Bitte wie gewohnt Vesper,
gegebenenfalls Stöcke, Insekten- und Regenschutz mitbringen. Es werden
Fahrgemeinschaften gebildet.
|
 |
Nächster Spieleabend am Freitag, 19.05., 19.30 Uhr – einfach
vorbeikommen und mitspielen!
|
 |
„Waltershofener Mittwoch” am 17.05., 20 Uhr im Farrenstall mit dem
Thema: „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung”: Jeder Erwachsene
braucht einen gesetzlichen Vertreter, wenn er nicht mehr in der Lage ist, seine
Angelegenheiten selber zu regeln. Das kann z. B. durch einen Unfall,
Depressionen oder Demenz eintreten, da dadurch der freie Wille ganz oder
partiell nicht mehr gegeben ist. Dann muss jemand anderes die Entscheidungen
treffen. Wie Sie dies regeln können, darüber wird informiert und Fragen werden
beantwortet. Die Referentin, Frau Silvia Villwock, war Anwältin für
Familienrecht und Betreuungsrecht. Bis zu ihrer Verrentung war sie zudem als
Dozentin an der Pädagogischen Hochschule, bei der Caritasakademie und an der
DIABIZ Fachschule für Pflegeberufe tätig. 17 Jahre lang engagierte sie sich im
SKM Freiburg e.V., dem katholischen Verein für soziale Dienste, 15 Jahre davon
als Vorsitzende. Herzliche Einladung, der Eintritt ist frei!
|
 | Von Oberried über den Giersberg nach Kirchzarten führte die April-Tour
von „Z’sämme wandern”. Eindrücke der Wanderung gibt es wieder über
die „Z’sämme wandern”-Seite, die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Z’sämme spielen heißt es wieder am Donnerstag, 04.05., 19.30
Uhr im Farrenstall beim offenen Spieleabend mit neuen und alten
Gesellschaftsspielen. Interessierte MitspielerInnen sind herzlich
eingeladen. Infos bei Doro von der Ruhr, Tel. 5756.
|
 | Die Freiburger Puppenbühne mit Johannes Peter Minuth gastierte am 15.
April mit dem erfolgreichsten deutsche Theaterstück als Puppenspiel,
Goethes „Faust”, im Farrenstall. Einige Eindrücke
des Abends gibt es wieder über unsere Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
2. Versuch der Giersberg-Tour mit Z’sämme wandern
am Mittwoch, 26.04.2023:
Die nächste Tour führt auf unschwierigen Wegen mit mäßigem Anstieg (ca.
130 Höhenmetern) von Oberried über die Giersbergskapelle nach Kirchzarten und
ist ca. 7,5km lang.
Abfahrt ist um 9.10 Uhr an der Haltestelle Schutternstraße
(Fass), bitte wie gewohnt Vesper, gegebenenfalls Stöcke und Regenschutz und –
soweit vorhanden – Regiokarte mitbringen. Die anderen fahren auf
Gruppenkarten, deren Kosten anteilig umgelegt werden. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Tour kurzfristig
abgesagt.
|
 |
Auf interessierte ZuhörerInnen traf der unterhaltsame und lehrreiche
Vortrag von Hans-Jürgen Pfaff über die „Wunderwelt der Vögel” beim Donnerstagstreff
im Farrenstall. Einige Eindrücke
des Nachmittags gibt es wieder über die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Aktuell: Die für den 12. April geplante Giersberg-Tour mit „Z'sämme wandern”
wird wegen der ungünstigen Wetterprognose verschoben, wir melden uns
wegen eines Ersatztermins.
|
 | „Z'sämme radeln Waltershofen” lädt Mitradelnde in unser
Stadtradeln-Team ein!
Jedermann/-frau kann sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/freiburg
anmelden, um vom 19.6. - 9.7.2023 Kilometer für das Team zu sammeln. Dabei
dient das Radeln der eigenen Gesundheit und hilft der Umwelt. Nachfragen
bitte an Barbara Fiedler, Tel.6160.
|
 | Im Dunnstigstreff kam der Osterhase zur
freudigen Überraschung der BesucherInnen schon etwas früher – einige Bilder
des Nachmittages gibt es hier zu sehen.
|
 | Die nächste Tour mit
am Mittwoch, 12. April, führt auf unschwierigen Wegen mit mäßigem
Anstieg (ca. 130 Höhenmetern) von Oberried über die Giersbergskapelle nach
Kirchzarten und ist ca. 7,5km lang. Abfahrt ist um 9.10 Uhr an der
Haltestelle Schutternstraße (Fass), bitte wie gewohnt Vesper,
gegebenenfalls Stöcke und Regenschutz und – soweit vorhanden –
Regiokarte mitbringen. Die anderen fahren auf Gruppenkarten, deren Kosten
anteilig umgelegt werden. Durch die Schulferien besteht diesmal auch die
Gelegenheit, dass Enkelkinder oder Familien mit Kindern teilnehmen können.
Bei sehr schlechtem Wetter wird die Tour kurzfristig abgesagt.
|
 | Zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 27. April 2023 um
20 Uhr im Farrenstall laden wir alle Mitglieder, aber auch alle am Verein
Interessierten, die VertreterInnen der örtlichen Vereine und die
OrtschafträtInnen herzlich ein. Anträge sind schriftlich bis 12.4.23 beim
Vorsitzenden Sepp Glöckler, Schulhalde 8 einzureichen.
Die vorgesehene Tagesordnung
kann hier eingesehen werden.
|
 | Von der sonnigen Kaiserstuhlwanderung mit „Z’sämme
wandern” gibt es Bilder
über die „Z’sämme wandern”-Seite, die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | „Verflucht, verdammt, vergoren”
- unterhaltsamen Krimispaß mit Weinprobe und Bauernbrot boten Annette Dressel und Anne Grießer
als „Kellerquasseln”. Einige Eindrücke des Abend gibt es über unsere Fotoalbenseite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Freiburger Puppenbühne mit „Goethes Faust” am Samstag, 15.04., 19.30 Uhr
im Farrenstall!
Johannes Peter Minuth spielt mit "Faust" ein modernes Puppenspiel
(Regie Bernd Lafrenz) mit vielen Figuren, energiegeladener Musik, Lightshow,
Projektionen und Schattenspiel. Ein klassischer Stoff in der ungewöhnlichen
Form hoher Puppenspielkunst, die sich jedoch stets der originalgetreuen Sprache
Goethes bedient. Minuth bringt dieses Stück als weltweit erste Aufführung als
Handpuppentheater auf die Bühne. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf in der
Salus-Apotheke zum Preis von 18,- € für Erwachsene, für Schüler und
Studenten für 12,- €.
|
 |
Chronikverkauf am Mittwoch, 05.04. von 19.30 bis 21 Uhr im Farrenstall: Fehlt noch
ein Ostergeschenk? Bei einem Feierabendbier kann die Chronik auch von denen
erworben werden, die keine Möglichkeit haben, während der Öffnungszeiten ins
Rathaus zu kommen.
|
 |
Nächster Spieleabend am Donnerstag, 30.3., 19.30 Uhr – einfach
vorbeikommen und mitspielen!
|
 |
5. Treffen der WeinLoge am Freitag, 31.03., 20 Uhr im Farrenstall mit dem
Thema „Rotwein Cuvées aus Baden”:
Weine wie Bordeaux, Rioja, Chianti oder auch aus Châteauneuf-du-Pape sind
Cuvées und zählen zu den besten und teuersten Weinen der Welt. Auch in
Deutschland ist das Verschneiden von Weinen mehr und mehr akzeptiert und
angewendet. Das Sortiment deutscher Rotweine erweitert sich damit beträchtlich
und keinesfalls zum Nachteil der Qualitäten, sondern zum Vorteil für
Verbraucher. Die badischen Weine, die wir verkosten werden, zeigen sich „französischer,
spanischer oder italienischer” als viele der sortenreinen Weine. Bitte bei
Hans Schneider anmelden.
|
 | Nächste Tour mit "Z'sämme wandern" am Mi., 22.3.:
„Frühling im Kaiserstuhl” ist das Motto der Tour über Winklerberg,
Blankenhornsberg und Böhmischberg (8 km). Nach dem Aufstieg - teilweise
über Treppen - durch den Ihringer Vulkangarten lassen sich Ausblicke in den
Kaiserstuhl sowie zum Schwarzwald und den Vogesen genießen. Treffpunkt zur
Abfahrt mit PKWs (Fahrgemeinschaften) ist noch einmal um 10 Uhr an den
Tennisplätzen, Vesper, Stöcke und ggf. Regenschutz nicht vergessen.
|
 | Aus dem Dorfleben: Die Ortsverwaltung stellte
am 01.03.23 im Farrenstall die Waltershofener Ortschronik vor. Dies nahm
Holger Schindler zum Anlass für einen Bericht
in der Badischen Zeitung vom 09.03. mit dem Titel „Chronik mit
eigener Historie”. Der Artikel kann hier
auf BZ-Online nachgelesen werden.
|
 | Aus dem Dorfleben: Am 01.03. stellte
die Ortsverwaltung die Ortschronik von Waltershofen vor.
Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteherin Petra Zimmermann erklärte der
Leiter des Museums für Stadtgeschichte, Peter Kalchthaler, Sinn und Zweck
einer Chronik, bevor der Redakteur der Waltershofener Ortschronik, Josef
Glöckler die Entstehungsgeschichte und einige Hintergründe der Chronik
zusammenfasste. Einige Eindrücke
der Veranstaltung gibt es über unser Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | In der ReblandKurier-Ausgabe
vom 08.03.2023 erscheint ein weiterer Bericht von Peter Göpfert über
„Z’sämme” in der RK-Serie: „Mein Verein ist Spitze” unter dem
Titel „Heute: Waltershofener Bürgerverein „Z’sämme”” (Seite 4). Der Artikel kann in
der Online-Ausgabe
der Zeitung nachgelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
 | Unter dem Titel „Bürgerverein ist erfolgreich ins neue Jahr
gestartet” berichtet Peter Göpfert in der ReblandKurier-Ausgabe
vom 01.03.2023 (Seite2) von der Neujahrsbegegnung im Farrenstall. Der Artikel kann in
der Online-Ausgabe
der Zeitung nachgelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
 | Neues vom Farrenstall-Ausbau: Der Saal
im Obergeschoss hat einen Fußboden
erhalten, Fotos von den Arbeiten und dem Ergebnis gibt es in unserem Bau-Album
oder direkt
hier zu sehen.
Die Galerie
im OG erhält gerade eine Isolierung und Verkleidung. Auch davon gibt es Bilder
im Bau-Album oder hier
zu sehen.
|
 |
Nächster Spieleabend am Freitag, 03.03., 19.30 Uhr im Farrenstall:
Jede oder Jeder, die Lust haben, einige Gesellschaftsspiele neu zu entdecken
oder mit bekannten Spielen zusammen mit anderen Spaß zu haben, sind herzlich zu
diesem Abend eingeladen.
|
 |
4. Treffen der Weinloge am Samstag, 04.03., 20 Uhr im Farrenstall mit dem
Thema: Spätburgunder und Pinot Noir
Der Spätburgunder oder Pinot Noir gehört zur Burgunderfamilie und ist eine
edle, sehr alte Rebsorte. In Baden gehört der Blaue Spätburgunder mit 80%
Anteil an der Rotweinproduktion mit Abstand zu der wichtigsten Rotweinsorte.
Andere bekannte Anbaugebiete sind neben Baden die Pfalz, Rheinhessen,
Württemberg, Rheingau und die Ahr. Allein am Tuniberg sind 50% der Rebfläche
mit Blauem Spätburgunder bepflanzt. In den Weinbergen kommen unterschiedliche
Rebentypen, sogenannte Klone zum Einsatz. Diese Klone, verbunden mit
entsprechender Vinifikation, ergeben verschiedene Weine, die als Spätburgunder
Rotwein oder Pinot Noir auf den Markt kommen. In einer ersten Sitzung will sich
die WeinLoge diesem spannenden Thema widmen. Bei Interesse bitte anmelden bei
Hans Günther Schneider, Tel. 0174 716168
|
 |
„Verflucht, verdammt, vergoren” - eine schwarzhumorige Krimikomödie
mit Weinprobe am Freitag, 17.03., 19 Uhr im Farrestall
Zwei Damen, die es faustdick hinter den Ohren haben, gönnen sich einen
feuchtfröhlichen Abend. Ihre missratenen Ehegatten lassen sie dabei getrost zu
Hause. Und was hat es mit dem schaurigen Fund unter dem Tisch auf sich? Und
warum verschwinden seit einiger Zeit so viele ältere Herren auf
Nimmerwiedersehen? Annette Dressel und Anne Grießer sind die Kellerquasseln,
die einen 1,5 stündigen Krimispaß bieten. Dabei gibt es auch eine Weinprobe
mit Bauernbrot. Eintrittskarten zu 15 € gibt es im Vorverkauf in der
Salus-Apotheke (Tel. 5020400), die Weinprobe mit 4 Weinen für 10 € kann dann
im Farrenstall direkt dazu gebucht werden.
|
 | Über Traumwetter oberhalb des Nebels durften sich die 22 Wandernden von „Z’sämme
wandern” auf ihrer Genusstour
über die Freiamter Höhen freuen – entsprechend viele Bilder der
Panoramarunde gibt es über unsere Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Einen fröhlichen Fasnets-Nachmittag
erlebten die BesucherInnen des Dunnstigstreffs
im Farrenstall – hier
einige Eindrücke.
|
 | Z'sämme wandern: Unsere nächste
Tour ist am Mittwoch, 15.02. auf dem Panoramaweg Freiamt
vorgesehen. Die knapp 8 km lange Runde führt über einfach begehbare
Wege, enthält aber einige Anstiege (insgesamt 220 Höhenmeter). Erreichbar
ist der Weg nur per PKW, Treffpunkt zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um
10 Uhr, bei den Tennisplätzen, Stöcke, Vesper und Regenschutz bitte
nicht vergessen. Rückfragen unter Tel. 6160 an Barbara oder Johannes.
Hier noch ein Hinweis zur Terminplanung: Für unsere Touren ist jeweils
der 3. Mittwoch des Monats geplant, durch Ferienzeiten, schlechtes
Wetter und private Termin wird es jedoch manchmal Verschiebungen geben.
|
 | Einen begeisternden Jazz-Abend erlebten die ZuhörerInnen beim „z’sämme
jämme” im vollbesetzten Farrenstall – herzlichen Dank an die
Musiker! Einige Bilder und einen kurzen Videoclip gibt es über unsere Fotogalerie
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Unsere
jüngsten BesucherInnen im Farrenstall (Babytreff)
stellen
sich hier vor:
|
 | „Al Andalus” – Nächster Waltershofener
Mittwoch am 15.02., 20 Uhr im Farrenstall:
Mit unserer Referentin Frau Visitación Aseituno Castellanos erleben wir
eine Fotoreise durch die Geschichte der Iberischen Halbinsel.
|
 | Von der Januar-Tour
von „Z’sämme wandern” auf dem
Batzenberg-Panoramaweg gibt es einige Bilder in unserm Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Zsämme jämme am Samstag, 04.02., 19 Uhr im Farrenstall: Ein Live-Jazzabend, bei dem mehrere
Musikformationen mit überwiegend Waltershofener Musikern, Jazz-Standards,
Gipsy-Jazz, Swing, .... spielen. Im Anschluss bietet dann die „Offene Bühne”
weiteren Musikern aus dem Publikum die Möglichkeit auch mitzuspielen, zu
jämmen.
Bei Interesse, gerne das Musikinstrument mitbringen.
Dazu herzliche Einladung, der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
|
 | Nächste Wanderung mit „Z’sämme wandern”
am Freitag (ausnahmsweise), 27.01.2023, 10 Uhr auf dem „Panoramaweg
Batzenberg”:
Warm anziehen, Vesper einpacken und raus auf den Panoramaweg auf dem
Batzenberg heißt es ausnahmsweise am Freitag. Der Weg ist ca. 6 km lang,
sehr aussichtsreich, leicht zu begehen und weist nur wenig Steigung auf. Wir
fahren mit Fahrgemeinschaften mit PKWs, Treffpunkt ist um 10 Uhr bei den
Tennisplätzen. Auch neue interessierte Wanderer sind herzlich willkommen.
|
 | Gymnastik und Spiele – vom Dunnstigstreff
gibt es einige
neue Bilder in unserem Fotoalbum.
|
 | Nächster Spieleabend am Freitag, 13.01., 19.30 Uhr im Farrenstall:
Wer gerne Gesellschaftsspiele spielt, ist herzlich eingeladen zu kommen.
Altbekannte Spiele wiederbeleben, neue Spiele kennenlernen oder ein eigenes
mitbringen - alles ist möglich. Und der Spaß kommt von alleine!
|
 | Waltershofener Mittwoch am 18.01., 20 Uhr: Polizeihauptkommissar
Frank Stratz gestaltet diesen Info-Abend für Eltern vor dem
Hintergrund, dass v.a. Kinder vor Internet-Kriminalität geschützt
werden müssen und wie dieses geschehen kann. Dabei geht er z.B. auf die
rechtlichen Aspekte ein, auf verbotene Inhalte in sozialen Netzwerken
(Pornografie, Extremismus, Gewaltverherrlichung), auf das Recht am eigenen
Bild, auf Cybergrooming (das gezielte Einwirken auf Kinder im Internet mit
dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte), auf Abo-Fallen,
Drittanbietersperre und anderes. Herzliche Einladung an alle, v.a. an Eltern
ab dem Grundschulalter. Der Eintritt ist frei.
|
 | Neujahrsbegegnung
2023 – ein gelungener Start ins neue Jahr, vor allem dank unseres
Musiker-Duos Anke Ohnmacht Döling und Florian Döling, aber auch dank
zahlreicher HelferInnen und überaus netter Gäste! Einige Eindrücke des
Abends gibt es wieder in unserer Fotogalerie
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Ein herzliches Dankeschön für das Jahr 2022 und Einladung zum Start
ins neue Jahr 2023 mit der Neujahrsbegegnung
Ganz herzlich wollen wir uns zum Ende dieses Jahres bei allen bedanken,
die uns - in welcher Form auch immer - unterstützt haben, um die Förderung
des Waltershofener Begegnungshauses "Farrenstall" weiterzubringen,
sei es durch Mithilfe bei Veranstaltungen, Projekten, bei Arbeiten am Bau
oder auch durch den Besuch unserer Veranstaltungen.
Ein ebensolcher Dank gilt unseren Spendern und unseren Vereinsmitgliedern
als Förderer dieses für eine Ortschaft besonderen, auch einmaligen
"Begegnungstreffs", wie die zahlreichen interessierten
Besichtigungsgruppen aus vielen anderen Gemeinden zeigen. Wir würden uns
über eine genauso große Unterstützung im kommenden Jahr freuen und gerne
noch mehr Interessierte und Fördermitglieder gewinnen.
Das neue Jahr werden wir wieder mit der Neujahrsbegegnung als "offenes
Haus" für die Waltershofener EinwohnerInnen am 08. Januar 2023 um
18.00 Uhr im Farrenstall beginnen. Der musikalischen Umrahmung wollen wir
auch dieses Mal einen besonderen Raum mit beschwingter, unterhaltsamer
Klassik und Jazz mit Geige, Kontrabass und Schlagzeug geben und somit die
Anregung von Besuchern der letzten Jahre aufnehmen. Die Waltershofener
Musikerfamilie Anke Ohnmacht-Döling und Florian Döling mit ihren Kindern
sind besondere Könner ihres Faches und werden den Besuchern mit ihren
Musikstücken eine Kostprobe davon geben und ihnen sicherlich viel Freude
bereiten.
Allen Einwohnern in unserem Stadtteil und unseren Fördermitgliedern
wünschen wir ein friedvolles, besinnliches Weihnachtsfest und alles
erdenklich Gute fürs Neue Jahr 2023!
|
 | Von einem sehr unterhaltsamen Abend, der „Stubete”
mit Fidelius Waldvogel im Farrenstall, gibt es über die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier einige Bilder und einen kurzen Videoclip.
|
 | Die Vereinsgemeinschaft lädt ein: Nach zwei Jahren durch Corona
erzwungener Pause findet in diesem Jahr die traditionelle Aktion „Lieder
unterm Weihnachtsbaum“ wieder am 4. Adventssonntag, 18. Dezember
2022, um 17:00 Uhr am Sonnenbrunnen statt. Wie bisher dient die
Veranstaltung karitativen Zwecken in unserer Ortschaft.
|
 | Zur vorweihnachtlichen Stimmung im Dunnstigstreff durfte auch der Besuch
des Nikolaus nicht fehlen – einig Eindrücke des Nachmittags gibt es
wieder über unsere Fotoalben-Seite, die Dunnstigstreff-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Nächster Spieleabend am Donnerstag, 15.12.,19.30 Uhr im
Farrenstall: Wer gerne Gesellschaftsspiele spielt, ist herzlich
eingeladen zu kommen. Altbekannte Spiele wiederbeleben, neue Spiele
kennenlernen oder ein eigenes mitbringen - alles ist möglich. Und der Spaß
kommt von alleine!
|
 | Die letzte Tour von Z'sämme wandern
diesen Jahres führte uns auf den Nimbergpfad. Eindrücke der Wanderung gibt
es wieder über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Freiburger Puppenbühne: Am 11.12.22, 16 Uhr kommt der „Kasper
und das goldene Einhorn” in den Farrenstall. Der Puppenspieler David
Minuth nimmt die Zuschauer mit auf eine fantasievolle Reise durch
märchenhafte Welten, die durch zauberhafte Puppen und kunstvolle
Ausstattung nicht nur die Kinder träumen lassen. Karten gibt es im
Vorverkauf in der Salus-Apotheke für Kinder 5,- € und Erwachsene 7,- €.
|
 | Weihnachtliche Stubete mit Fidelius Waldvogel im Farrenstall am 16.12.,
20 Uhr:
Wem von den süßen Weihnachtsglocken die Ohren bald oder noch klingeln, der
ist eingeladen zu einem unaufgeregten und gemütlichen Abend auf der warmen
Ofenbank "ala Waldvogel". Dort singt und erzählt "Fidelius
Waldvogel" alte und neue Lieder und Geschichten aus dem Schwarzwald -
teils auch mit schwarzem Humor. Mit Akkordeon- und Gitarrenbegleitung und
"unplugged" - wie man so neudeutsch sagt - lässt Fidelius die
alte Tradition der Stubete als abendliches, geselliges Zusammentreffen der
Nachbarschaft neu aufleben. Winter, Weihnacht, Jahresaus- und -anklang geben
ihm Futter für mögliche und unmögliche Geschichten.
Karten dazu gibt es ab sofort in der Salus-Apotheke zum Preis von 15,- €,
eventuell an der Abendkasse zu 17,- €
|
 |
Unsere vorgezogene Dezember-Wanderung von "Z'sämme wandern" ist
für den 30.11. vorgesehen. Auf gut begehbaren Wegen geht es aussichtsreich
auf dem Nimbergpfad über die Bergkirche und Bottingen zurück nach Nimburg. Die
Tour ist gut 8 km lang und hat keine größeren Steigungen.
Da die Fahrt mit dem Bus nach Nimburg zu zeitaufwändig wäre, ist der
Treffpunkt zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften mit PKWs um 10
Uhr bei den Tennisplätzen.
Regenschutz und Vesper nicht vergessen, nähere Info gibt's bei Barbara und
Johannes (Tel. 6160).
Bei sehr schlechtem Wetter wird die Tour kurzfristig abgesagt.
|
 | Neues vom Farrenstall-Ausbau: Die Akustikpaneele an der Decke im
oberen Saal sind montiert und eine echte Zierde für den Raum! Auch in den
Sanitärräumen des Obergeschosses ist der Ausbau mit dem Einbau der
Montagerahmen weiter fortgeschritten. Bilder
vom aktuellen Ausbausbaustand in diesen Räumen gibt es wieder über die Fotoalbenseite, der Bau-Alben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Von der Bergtour
mit Z’sämme wandern zur Schlangenkapelle und zum Scherereck gibt es
Fotos über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Z'sämme wandern am 16.11.:
Der nächtliche Regen sollte sich verzogen haben, aber für die
Ravennaschlucht ist es aber zu nass. Daher wandern wir eine „pfadige”
Runde von Stegen über die Schlangenkapelle und das Scherereck (ca. 8
km mit einem deutlichem Anstieg von 280 Höhenmetern). Stöcke sind
empfehlenswert.
Für die Tour ist Abfahrt um 9.16 Uhr an der Haltestelle
Schutternstraße (Fass), bitte wie gewohnt Regenschutz, Vesper, Maske und soweit
vorhanden Regiokarte mitbringen. Die anderen fahren auf Gruppenkarten, deren
Kosten anteilig umgelegt werden. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Tour
kurzfristig abgesagt.
|
 | Der nächste offene Spieleabend mit neuen und alten Spielen findet
am Donnerstag, 17.11. um 19.30 Uhr Farrenstall statt. Es können
gerne auch eigene Spiele mitgebracht und vorgestellt werden!
|
 | Z'sämme quilten:
Wer wollte schon immer etwas aus verschiedenen Stoffen nähen, hat sich aber
bis jetzt nicht an diese besondere Form des Nähens getraut?
Mit Anleitung ist das auch für Nähanfänger kein Problem. In der Gruppe
werden die ersten Schritte besprochen und die Teilnehmer nähen dann zu
Hause.
Ein erstes Treffen ist am Mittwoch, 16. November um 16 Uhr im Farrenstall.
Anmeldung bitte unter 07665/6961, Monika Burchgart.
|
 | Von der Jubiläumstour „100 x Z’sämme wandern” im
herbstlichen Tuniberg gibt es wieder einige Eindrücke über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Serenade am Nachmittag am Mittwoch, 02.11., 15 Uhr im Farrenstall:
Unter dem Titel „Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da” spielen
Petra Leonards (Sopran und Blockflöte) und Dorothea Rieger (Sopran und
Blockflöte) ein kleines Konzert mit Werken von Johann Friedrich Reichardt,
Johann Peter Hebel und anderen. In Begleitung verschiedener Blockflöten und
Duos für zwei Blockflöten gibt es die Gelegenheit zum Mitsingen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten! Der Eintritt ist frei, Spenden
werden gerne angenommen.
|
 | Absage: Leider muss unsere für
Samstag, 22.10. geplante Veranstaltung „zämme jämme” wegen
Erkrankung eines Musikers auf einen noch unbestimmten
Termin verschoben werden! |
 | Z'sämme wandern:
Die 100. Z'sämme-wandern-Tour führt uns am Mittwoch, 26.
Oktober auf aussichtsreichen Wegen durch den nördlichen Tuniberg. Start
zu der etwa 7,5 km langen Runde ist ausnahmsweise um 10 Uhr am Sonnenbrunnen,
das Ziel ist im Farrenstall, wo wir auf das Wanderjubiläum anstoßen
wollen. Wie gewohnt Vesper und Regenschutz mitbringen, bei Regen kommt der
Schirm zum Einsatz, evtl. wird die Tour dann etwas abgekürzt. Nähere Infos
unter Tel. 6160 bei Barbara oder Johannes
|
 | Absage: Leider muss unsere morgige Veranstaltung
"verflucht, verdammt, vergoren"- eine schwarzhumorige
Krimikomödie mit Weinprobe im Farrenstall wegen
Krankheit kurzfristig abgesagt werden. Bereits erworbene Karten
können entweder in der Salus-Apotheke oder am Freitagabend ab 19 Uhr im
Farrenstall zurückgegeben werden, das Geld wird dann rückerstattet.
|
 |
Der Spieleabend kehrt zurück: Nach langer Pause wollen wir es am Donnerstag,
27.10., wieder wagen. Wer gerne spielt ist herzlich eingeladen zu kommen.
Altbekannte Spiele wiederbeleben, neue Spiele kennenlernen oder ein Eigenes
mitbringen. Alles ist möglich. Alle Spielwilligen sollten bitte nur komplett
symptomfrei von Erkältungsanzeichen kommen.
|
 |
„Z'sämme jämme” am Samstag, 22.10.: Ein Live-Jazzabend, bei dem
mehrere Musikformationen mit überwiegend Waltershofener Musikern,
Jazz-Standards, Gipsy-Jazz, Swing, .... spielen. Im Anschluss bietet dann die
"Offene Bühne" weiteren Musikern aus dem Publikum die Möglichkeit
auch mitzuspielen, zu jammen.
Bei Interesse, gerne das Musikinstrument mitbringen.
Dazu herzliche Einladung, der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne
angenommen.
|
 | „Verflucht, verdammt, vergoren” – eine schwarzhumorige
Krimikomödie mit Weinprobe am Freitag, 14.10., 19 Uhr im Farrenstall:
Zwei Damen, die es faustdick hinter den Ohren haben, gönnen sich einen
feuchtfröhlichen Abend. Ihre missratenen Ehegatten lassen sie dabei getrost
zu Hause. Und was hat es mit dem schaurigen Fund unter dem Tisch auf sich?
Und warum verschwinden seit einiger Zeit so viele ältere Herren auf
Nimmerwiedersehen? Annette Dressel und Anne Grießer sind die
Kellerquasseln, die einen 1,5-stündigen Krimispaß bieten. Dabei gibt es
auch eine Weinprobe mit Bauernbrot.
Eintrittskarten zu 15 € gibt es im Vorverkauf in der Salus-Apotheke
(Tel. 5020400), die Weinprobe mit 4 Weinen für 10 € kann dann im
Farrenstall direkt dazu gebucht werden.
|
 | Nächste WeinLoge am Freitag, 30.09. um 20 Uhr im Farrenstall:
Bei der nächsten WeinLoge geht es um den "Deutschen
Riesling", seine Geschichte und Entwicklung und seine Eigenschaften.
Natürlich können einige dieser Vertreter verkostet werden. Die anfallenden
Kosten werden direkt innerhalb der teilnehmenden Gruppe umgelegt und
bezahlt.
Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Deshalb bitte
unbedingt anmelden (Hans Schneider, Tel. 0174 7161689).
|
 |
Verschenketag - vielen Dank!
Auch in diesem Jahr war der Verschenketag dank der vielen KuchenspenderInnen
und HelferInnen ein großer Erfolg. Allen, die zu dem gelungenen Tag beigetragen
haben, ein herzliches Dankeschön.
|
 | Nur die Unerschrockensten waren heute trotz wenig einladender
Wetterprognose unterwegs auf der 99. Z’sämme-wandern-Tour auf dem
Talweg und dem Knappenweg im Münstertal. Einige Eindrücke der Tour gibt es
wieder über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Herzliche Einladung zum nächsten Waltershofener
Mittwoch am 21.09., 20 Uhr, mit dem Thema: „Oje - minner Doktor verstoht kai badisch”: Der Waltershofener Dr. med. Andreas Scheibe, unser Referent,
ist Chirurg und Sportmediziner und Gründer der PRAXISKLINIK 2000 in Freiburg.
Er spricht über Vor- und Nachteile des Dialektes und stellt uns das Projekt
MuMuB vor: Mensch und Medizin uff Badisch.
Was hat der alemannische Dialekt mit Mensch und Medizin zu tun?
Ist es sinnvoll, dass die Kinder heute noch Dialekt erlernen?
Hat es Vorteile oder Nachteile, wenn man Dialekt spricht?
Sollten Ärzte (in Südbaden) den alemannischen Dialekt können?
|
 |
Mitspieler*innen gesucht zum „z’sämme musizieren”
Wer hat Lust, in einer kleinen Gruppe gemeinsam Musik zu machen - weil es
z'sämme viel mehr Spaß macht als allein? Eine mäßig fortgeschrittene
Waltershofener Anfängerin auf dem Akkordeon möchte sich gern mit anderen
zusammentun, die dazu passende Instrumente spielen und das auch lieber „z'sämme”
tun würden - leichte Muse, ohne Ambitionen, frei von Ehrgeiz, nur zum Spaß.
Gut passen würden Streich-, Blas-, Rhythmus- und Zupfinstrumente, um
beispielsweise einfache Stücke in Richtung Klezmer, Swing und internationale
Folklore zu spielen. Treffpunkt ist im Farrenstall; genaue Termine werden unter
den Teilnehmenden abgestimmt.
Wer sich angesprochen fühlt, möge gern Kontakt aufnehmen mit Vita Funke (per
Mail unter vita.funke@myquix.de oder einfach klingeln in der Schulhalde 14).
|
 |
Nächste Tour mit Z’sämme wandern: Am
Mittwoch, 14.09. geht es mit Bus und Bahn ins Münstertal. Von Spielweg führt
der einfache, ca. 8 km lange Weg immer am Neumagen entlang nach Dietzenbach. Wir
fahren mit dem Bus um 8.51 Uhr ab Schutternstraße (8.49 Uhr ab Ochsen), also
bitte rechtzeitig an der Haltestelle sein. Soweit vorhanden bitte Regiokarten
mitbringen, die anderen fahren auf Gruppenkarten, deren Kosten anteilig umgelegt
werden. Wie gewohnt Vesper, genügend Getränke, Regenschutz, Stöcke, Maske ...
mitnehmen.
Bei schlechtem Wetter verschieben wir die Tour auf den 28.09. Rückfragen bei
Barbara oder Johannes, Tel. 6160.
|
 |
Waltershofener „Verschenke-Tag” am 11.09.2022:
Im Farrenstall wird es Kaffee, Kuchen und andere Getränke geben, dazu werden
Kuchenspenden gerne angenommen. Bitte unter Tel.6160 oder über info@zaemme.de
kurz Bescheid geben. Danke im Voraus!
Nähere Infos dazu gibt es auf dem Verschenketag-Flyer
(PDF).
|
 | Katharina Glöckler referierte und Michael Schock – bereits im Einsatz
im Ausland – ergänzte mit einem Video, am „Waltershofener
Mittwoch” mit dem Thema „Arbeiten im
Freiwilligendienst bei den Ärmsten in fernen Ländern”. Einen Eindruck
des Abends geben einige Fotos.
|
 | In der Ausgabe der Badischen
Zeitung vom Sa, 27. August 2022 führt Claudia Füßler ein
Interview mit Barbara und Johannes Fiedler zum Projekt „Z’sämme
wandern”. Das Interview kann hier
auf BZ-Online nachgelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
 | Die August-Tour von „Z’sämme
wandern” führte uns von Bärental über den Seebach-Wasserfall
und den Hirschleweiher nach Hinterzarten. Eindrücke
der Tour gibt es wieder über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | „Waltershofener
Mittwoch” am 17.08., 20 Uhr im Farrenstall – Arbeiten im
Freiwilligendienst bei den Ärmsten in fernen Ländern:
Die beiden Waltershofener Jugendlichen Katharina Glöckler und Michael
Schock wollen sich für das kommende Jahr im Rahmen des Freiwilligendienstes
– gefördert durch das Wirtschaftsministerium – für sozial
benachteiligte Kinder und Jugendliche in fernen Ländern sozial engagieren.
Katharina wird dabei ein Jahr in Costa Rica in einer Kindertageseinrichtung
für sozial benachteiligte Kinder arbeiten, Michael wird seinen sozialen
Dienst in einer Kindertagesstätte mit ähnlichem Hintergrund in Argentinien
verrichten. Die beiden wollen über die grundsätzlichen Aufgaben und Ziele
des Freiwilligendienstes informieren und ihre persönlichen Absichten und
ihre Motivation vorstellen, sich für diesen ehrenamtlichen Dienst an den
Armen unserer Welt ein Jahr lang im fernen Ausland zu engagieren. Ihre
Absicht ist, der Erwachsenenwelt zu zeigen, dass Jugendliche auch zu
sozialem Engagement bereit sind, ebenso wollen sie bei anderen Jugendlichen
Interesse wecken, sich für soziale Projekte zu engagieren. Dazu herzliche
Einladung für Jugendliche und Erwachsene.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
|
 | Nächste Wanderung mit Z'sämme wandern:
Am Mittwoch, 10.08. geht es mit dem 9-Euro-Ticket (bei der Ortsverwaltung
erhältlich) nach Bärental. Von dort führt die etwas anspruchsvollere, ca. 7
km lange Tour - teilweise auch über steilere Pfade - über die Kessler Höhe
nach Hinterzarten.
Wir fahren mit dem Bus um 8.31 Uhr ab Schutternstraße (8.29 Uhr ab Ochsen),
also bitte rechtzeitig an der Haltestelle sein, wie gewohnt Vesper, genügend
Getränke, Regenschutz, Stöcke, Maske ... mitnehmen. Rückfragen bei Barbara oder
Johannes, Tel. 6160.
|
 | „Z’sämme
wandern” war auf seiner Juli-Tour zwischen Titisee und
Hinterzarten unterwegs – mit einer spontanen Zugabe von Gottenheim
nach Waltershofen. Eindrücke
der Tour gibt es wieder über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Nächste Wanderung mit „Z’sämme wandern”:
Der warmen Jahreszeit entsprechend geht es am Mittwoch, 27.07. mit
dem 9-Euro-Ticket (bei der Ortsverwaltung erhältlich) hinauf in den
Schwarzwald nach Titisee. Die gut 7 Kilometer lange Tour führt uns über
die Bruderhaldenhöhe durchs Hinterzarter Moor zum Bahnhof Hinterzarten.
Wir fahren mit dem Bus um 8.51 Uhr ab Schutternstraße (8.50 Uhr ab Ochsen),
also bitte rechtzeitig an der Haltestelle sein, Rückfragen bei Barbara oder
Johannes, Tel. 6160. Bitte an Vesper, Stöcke, Regenschutz, genügend
Getränke… denken.
|
 | Nächster „Waltershofener Mittwoch”
am 13.07. mit dem Thema „Leben und Arbeiten im Ausland”: Reiner
Allgeier, gebürtiger Waltershofener, erzählt aus seinem Leben, das ihn
bedingt durch seinen Beruf quer durch die Welt hat kommen lassen. Wie ist
es, im Ausland zu arbeiten und auch zu leben? Was für Erfahrungen macht
man? Wie kommt die Familie damit zurecht? Alle Interessierten sind herzlich
zu diesem Abend um 20 Uhr in den Farrenstall eingeladen, der Eintritt ist
frei.
|
 | Vortrag bei „Z’sämme am Dunnschdig”:
Das städtische Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert am
Donnerstag, 07.07. um ca. 15.30 Uhr über die verschiedenen Möglichkeiten
im Rahmen von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und
Patientenverfügung Vorsorge zu treffen. Der Vortrag ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter Tel 0761/ 201-3032. Herzliche Einladung an alle
Interessierten, vor allem auch an Angehörige älterer BürgerInnen.
|
 | „Z’sämme
wandern” war bei bestem Wetter unterwegs auf dem Premiumwanderweg Schluchseer
Jägersteig und hat wieder viele Bilder mitgebracht, die über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | „Waltershofener Mittwoch” am 22.06., 20 Uhr im Farrenstall:
"Süchtig nach Stoff und immer an der Nadel" – eine Einführung
in Patchwork und Quilten
Monika Burchgart, unsere Referentin, beschäftigt sich seit über 30
Jahren mit Patchwork, einer Jahrhunderte alten Technik, Stoffe zu
verarbeiten. Sie gibt eine Einführung in Geschichte und Gegenwart der
Textilen Kunstwerke, die in Museen ausgestellt werden. Der Eintritt ist
frei, alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
|
 | Nächste Wanderung mit „Z’sämme wandern”:
Sicheres und warmes Wetter vorausgesetzt, geht es am Mittwoch, 15.06.
mit ÖPNV hinauf in der Schwarzwald auf den Schluchseer Jägersteig. Bei
weniger gutem Wetter fahren wir mit Bus und Bahn in die Stadt und wandern
über den Schlossbergturm und St. Ottilien nach Littenweiler zur
Straßenbahn. Beide Touren sind ca. 8 km lang.
Für beide Touren nutzen wir den ÖPNV (für die Jägersteigtour fahren wir
mit den PKWs zum Bahnhof Gottenheim), wir empfehlen den Kauf eines
9-Euro-Tickets, das auch bei der Ortsverwaltung erhältlich ist.
Treffpunkt ist wie üblich um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, Vesper und ggf.
Regenschutz nicht vergessen. Rückfragen bei Barbara oder Johannes, Tel.
6160.
|
 | Die Freiburger Puppenbühne kommt am Sonntag, 26.06., 16 Uhr!
Nach langer Coronapause gastiert die Freiburger Puppenbühne mit
"Kasper und der magische Mantel" im Farrenstall. Karten gibt es
dafür im Vorverkauf ab sofort in der Salus-Apotheke: für Kinder 4,- €,
für Erwachsene 6,- €, auch Reservierungen werden dort telefonisch
angenommen unter 07665 5020400.
|
 | Auf aussichtsreicher Frühlingstour auf dem Wiiwegli und dem Malterdinger
Panoramaweg "Augenweide" war Z’sämme wandern bei
strahlendem Wetter und Sommertemperaturen unterwegs. Eindrücke der Tour
gibt es wieder über die Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | "Dem
Himmel so nah": Mit einem spannenden Vortrag über seine Liebe
zu den Bergen, eine Besteigung des Mont-Blanc und sein Engagement bei der
Bergwacht begeisterte Pfarrer Lasse Collmann seine ZuhörerInnen beim "Waltershofener
Mittwoch" im Farrenstall. Einen
fotografischen Eindruck der Veranstaltung gibt es hier zu sehen.
|
 | Im oberen Saal des Farrenstalls geht der Ausbau mit der Montage
der Akustipaneele an der Decke weiter. Die Paneele aus heimischem
Tannenholz sorgen dafür, dass der anderenfalls an den glatten Wänden
entstehende Nachhall reduziert und so die Klangumgebung im Raum deutlich
verbessert wird. Einige Eindrücke von diesen Veränderungen des Saal
können über die Fotoalbenseite, der Bau-Alben-Seite
oder direkt
hier betrachtet werden.
|
 |
Nächste Tour mit Z'sämme wandern am 18. Mai auf dem
Malterdinger Panoramaweg:
Die knapp 8 Kilometer lange Genusstour auf einfachen Wegen führt sehr
aussichtsreich entlang blühender Gärten, Raine und Weinberge über die Höhen
oberhalb von Malterdingen auf dem Panoramaweg und dem Wiiwegli.
Treffpunkt ist um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, bitte Vesper und ggf.
Regenschutz mitnehmen!
|
 | Z'sämme tanzen: Ab 9. Mai tanzen wir
wieder montags von 18.30 bis 19.30 im Rathaussaal. Auch neue Teilnehmerinnen
sind herzlich willkommen. Bei uns gilt die 2 G Regel. Lisa und Gerdi freuen
sich schon.
|
 | Nächster "Waltershofener Mittwoch" am 11. Mai 2022, 20
Uhr im Farrenstall: "Dem Himmel so nah"
Lasse Collmann, Pfarrer unserer evangelischen Kirchengemeinde aus Opfingen,
erzählt von seiner Liebe zu den Bergen und gibt uns Einblicke in seine
schönsten und interessantesten Touren in den Alpen, die ihn bis zum Mont
Blanc und dem Matterhorn führten.
Ferner berichtet er von seiner laufenden Ausbildung zum Bergretter bei der
Bergwacht Freiburg.
Herzliche Einladung an alle Interessierten, der Eintritt ist frei.
|
 |
Das Rindfleischessen im Farrenstall als Benefizveranstaltung für die
Ukraine-Hilfe war ein großer Erfolg: zahlreiche BesucherInnen aßen im
Farrenstall oder nahmen das Essen mit nach Hause.
Allen Köchen, Kuchenbäckerinnen und den zahlreichen HelferInnen ein großes
Dankeschön für die Hilfe, aber auch allen BesucherInnen, die diese Aktion
unterstützt haben.
|
 | Im
wunderschön blühenden Eggenertal war "Z’sämme
wandern" unterwegs – entsprechend häufig haben auch die Kameras
geklickt. Die Eindrücke der Tour gibt es wieder über unsere Fotoalben-Seite,
die Z’sämme-wandern-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Die nächste Wanderung von "Z’sämme wandern" am 13.04.
führt ins Eggenertal, vorbei an blühenden Kirschbäumen, ist ca. 9 km lang
und verläuft auf einfachen Wegen. Bitte Vesper und Regenschutz mitnehmen!
Treffpunkt ist wieder um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, Vesper und
ggf. Regenschutz nicht vergessen.
|
 | Das Benefizkonzert
der Musikerfamilie Döling zugunsten geflüchteter Menschen aus der
Ukraine war ein riesiger Erfolg. Insgesamt kamen 1.650 € zusammen, die den
ukrainischen Flüchtlingen hier im Ort zu Gute kommen werden. Ein herzliches
Dankeschön allen, die zu diesem Ergebnis in irgendeiner Form beigetragen
haben!
|
 |
Mitgliederversammlung 2022:
Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 29. April 2022 um 20 Uhr im
Farrenstall laden wir alle Mitglieder, aber auch alle am Verein
Interessierten, die VertreterInnen der örtlichen Vereine und die
OrtschafträtInnen herzlich ein. Anträge sind schriftlich bis 14.4.22 beim
Vorsitzenden Sepp Glöckler, Schulhalde 8 einzureichen.
|
 | Den nächste "Waltershofener
Mittwoch" nach der "Corona-Pause" gibt es am 06.04.2022 um 20 Uhr im Farrenstall:
"Naturnahe Gartengestaltung; Förderprogramm Artenschutz"
Referentin: Nadine BihlerNadine Bihler vom Umweltschutzamt der Stadt
Freiburg stellt verschiedene Möglichkeiten einer naturnahen
Gartengestaltung vor: Von artenreichen, blumenbunten Wiesen über heimische
Baum- und Strauchpflanzungen bis hin zu Stein- und Totholzhaufen und
Kleingewässern gibt es zahlreiche Strukturen für naturnahe Gärten. Dazu
stellt sie das Förderprogramm, die geförderten Maßnahmen sowie das
Antragsverfahren vor und beantwortet Fragen hierzu.
|
 | WeinLoge am Montag, 04.04. im Farrenstall mit dem Thema: Italienische Rotweine, Exkursion von Norden
nach Süden
Die WeinLoge hat sich als eine Interessensgemeinschaft innerhalb von
Z'sämme aus und für Freundinnen und Freunde des Weingenusses gegründet. Zweck
dieser Gemeinschaft sind gemeinsame Unternehmungen rund um das Thema Wein. Dazu
zählen: Die Vielfalt des Themas Wein zu erleben, Weinwissen zu erwerben und zu
vertiefen, thematische Weinproben, Besichtigungen von Weinkellereien,
Weinexkursionen, Kontakte und Besuche bei Produzenten und der Gastronomie. Die
WeinLoge ist eine Interessengemeinschaft und anfallende Kosten werden bei den
Treffen direkt innerhalb der teilnehmenden Gruppe umgelegt und bezahlt. Die
Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Bitte deshalb
unbedingt anmelden bei Hans Günther Schneider, Tel. 0174 7161689.
|
 | Ein strahlender Frühlingstag war den Wandernden von „Z’sämme
wandern” auf ihrer Tour
auf dem Erlebnispfad Hexental beschert. Einige Eindrücke
von der Tour gibt es hier zu sehen.
|
 | Benefizveranstaltung der Waltershofener Vereine: Am kommenden Freitag,
25. März, wird die Vereinsgemeinschaft eine Benefiz-Veranstaltung
zugunsten der Ukraine-Hilfe durchführen. Die örtlichen Vereine werden von 17
bis 21 Uhr an der Steinriedhalle bewirten. Umrahmt wird die
Veranstaltung durch einige Musikstücke, vorgetragen vom Musikverein
Waltershofen.
|
 | Das Benefizkonzert
der Musikerfamilie Döling zugunsten Geflüchteter war ein riesiger
Erfolg. Vor vollem Farrenstall spielten die fünf Musiker ein bunt
gemischtes Programm, das bei den BesucherInnen sehr gut ankam. Einige
Eindrücke gibt es über die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Herzliche Einladung zum Benefiz-Konzert
für die Ukraine am Sonntag, 20. März, 18 Uhr im Farrenstall!
Familie Döling spielt klassische Solo-Werke für Marimba, Fagott und Cello,
sowie bekannte arrangierte Stücke für das Familienorchester.
Der Eintritt ist frei. Die Spenden sind bestimmt für die
Ukraine-Flüchtlinge in Waltershofen.
(Die aktuellen Corona-Regeln im Farrenstall: Alle Teilnehmenden müssen
FFP2-Maske tragen und müssen genesen, ausreichend geimpft oder aktuell
getestet sein (3G).)
|
 | „Z’sämme wandern” – unsere
nächste Tour am Mittwoch, 23. März auf dem Erlebnispfad Hexental:
Der etwa 7,5 km lange Weg ist begleitet von interessanten Infotafeln und
spielerischen Aufgaben und führt aussichtsreich über die Saalenkapelle
oberhalb des Hexentales entlang.
Treffpunkt ist noch einmal um 10 Uhr bei den Tennisplätzen, Vesper und ggf.
Regenschutz nicht vergessen.
Die Touren von "Z'sämme wandern"
sind grundsätzlich offen und anmeldungsfrei, Interessierte können also
jederzeit dazu kommen. Zur Fahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet, nähere
Infos unter Tel. 6160 bei Barbara oder Johannes Fiedler.
|